Ergonomieberatung

Komplementarität
Kurzgesagt
Die individuelle Ergonomieberatung ergänzt optimal die präventiven und schützenden Maßnahmen in Ihrem Unternehmen und bietet passgenaue Lösungen für jede Person am jeweiligen Arbeitsplatz.
Auf die Individualität jeder einzelnen Person eingehen
Jeder Mensch reagiert auf berufliche Belastungen anders. Aus diesem Grund ist es unverzichtbar, die passgenaue Einrichtung von Arbeitsplätzen auf die jeweiligen körperlichen Merkmale einer Person abzustimmen. Eine Ergonomieberatung mit Blick auf individuelle Bedürfnisse unterstützt dabei, ergonomische Möbel und Utensilien so anzupassen, dass sie bestmöglichen Nutzen bieten. Ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise des menschlichen Körpers – insbesondere dessen Biomechanik – ist dabei essenziell, um eine wirklich effektive Anpassung durchzuführen.
Bei Arbeitsplätzen, die intensive körperliche Tätigkeiten oder bestimmte Körperhaltungen erfordern, werden zunächst grundlegende und spezifische Bewegungsmuster ermittelt. Anschließend erfolgt eine gezielte Anpassung an die definierten Arbeitsprozesse, um Fehlhaltungen zu vermeiden und mögliche Überlastungen frühzeitig zu reduzieren
Bei Bildschirmarbeitsplätzen oder anderen überwiegend sitzend ausgeführten Tätigkeiten wird zunächst eine Analyse der individuellen körperlichen Proportionen und Bedürfnisse durchgeführt. Auf dieser Grundlage wird die ergonomische Sitzgelegenheit – unter Einbezug von Hilfsmitteln wie Fußstützen – gesundheitsgerecht eingestellt. Anschließend werden sowohl der Arbeitstisch als auch alle relevanten Arbeitsgegenstände und -mittel überprüft und an die jeweiligen Erfordernisse angepasst.

Individuelle Ergonomieberatung heißt
Aufklärung
Vermittlung von Wissen durch Anschauungsmaterial und ausführliche Erklärungen der physiologischen Wirkungsweisen.
Barrierenmanagement
Im Berufsalltag verhindern individuelle Hürden oft gesunde Gewohnheiten. In der Ergonomieberatung werden diese erkannt und passende Lösungen entwickelt.
Passende Einstellung
Anpassung an die Proportionen des Individuums unter Berücksichtigung der individuellen Bewegungsgewohnheiten.
Weiterführende Informationen
Gesunde Gewohnheiten entstehen, wenn die Ergonomieberatung ergänzende Maßnahmen für den Alltag neben dem Beruf aufzeigt.
Ausgleichsübungen
Da jede Person die Belastungen des Arbeitsalltags unterschiedlich erlebt, werden individuelle Übungen angeboten, um gezielt Entlastung zu bieten.
Fallbeispiele

Physiologische Herausforderungen an Bildschirmarbeitsplätzen
Mitarbeitende an Bildschirmarbeitsplätzen sitzen lange vor dem Monitor.
Nacken- und Rückenverspannungen, Augenbelastung, monotone Handbewegungen und eingeschränkte Bewegungsfreiheit sind typische physiologische Herausforderungen.
Physiologische Herausforderungen in der Logistik
Beschäftigte im Lager sind körperlich stark gefordert: Heben, Tragen und Bewegen schwerer Lasten belasten Rücken, Gelenke und Muskulatur. Häufige Bück- und Drehbewegungen sowie langes Stehen erhöhen das Risiko für Muskel-Skelett-Beschwerden.


Physiologische Herausforderungen in der Produktion
Beschäftigte an großen Maschinen in der Produktion bewältigen körperlich anspruchsvolle Aufgaben. Das Heben, Bewegen und Bedienen mehrerer hundert Kilo schwerer Zylinder und Walzen mit Hub- und Transporthilfsmitteln belastet Rücken, Gelenke und Muskulatur stark. Einseitige Bewegungen und langes Stehen erhöhen zusätzlich das Risiko für Muskel-Skelett-Beschwerden.
Physiologische Herausforderungen bei Präzisionsarbeiten im Sitzen
Beschäftigte, die in vornübergebeugter Haltung im Sitzen präzise manuelle Arbeiten ausführen, beispielsweise beim Zusammenbau kleiner Bauteile wie Uhren, sind körperlich stark gefordert. Diese Arbeitshaltung belastet Nacken, Schultern und Rücken erheblich. Zudem führen statische Positionen und wiederholte feine Handbewegungen oft zu Muskelverspannungen und Belastungen der Hand- und Fingergelenke.

Aufklärung
Vorträge
Lehrmaterialien
Training vor Ort
Korrektur der Bewegungsabläufe
Anpassungen
Sitzplatz
Schreibtisch
Nutzfläche
Hilfsmittel
Ausgleichsübungen
Rückenfit
Entspannungsübungen
Mobilisationsübungen
Lockerungsübungen
Barrierenmanagement
Arbeitsplatzanalyse
Belastungsmanagement
Ressourcenstärkung
Anpassungsstrategien